Tiefeninformationen für alle Gewässer

Die Vielfalt an beangelbaren Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern haben wir bereits gezeigt (hier) und Hinweise zur Verfügbarkeit von Angelberechtigungen gegeben (hier). Die in unserem Verein organisierten Anglerinnen und Angler haben Zugang zum gesamten Gewässerpool des Landesanglerverbandes (inkl. einiger Pachtgewässer von Fischereiunternehmen) und können zudem – oft vergünstigt – Angelberechtigungen für weitere Gewässer erwerben (Mitglied werden!).

Der Karpfenangler in Mecklenburg-Vorpommern legt sich höchst selten dauerhaft auf ein Gewässer fest, sondern ist mit dem Schlauchboot als sein beliebtes Transportmittel flexibel unterwegs. Wie bekommt man aber möglichst schnell einen Überblick über Tiefenstrukturen ganzer Gewässer und kann je nach Jahreszeit interessante Bereiche vielleicht schon im Vorfeld erkunden? Wir verraten, welche Möglichkeiten es gibt!

Das gesamte Bundesland auf einen Blick: GeoPortal.MV

Das Landesamt für innere Verwaltung bietet mit dem GeoPortal.MV eine große Auswahl an Geoinformationen an. Für den Angler interessant sind neben den Luftbildern (verschiedener Jahrgänge), insbesondere die Tiefeninformationen und Hinweise zu Naturschutz und Biotopen.

Abrufbar sind die Geoinformationen über das GAIA-MVlight-Portal (reduzierte Datenauswahl und eingeschränkte Funktionalität; smartphone-optimiert) oder GAIA-MVprofessional.

Wir nutzen dieses Tool gerne für eine schnelle Orientierung am Wasser, sofern die Netzverfügbarkeit es zulässt. Allerdings haben wir auch festgestellt, dass kleinere Tiefenstrukturen (Kanten, Plateaus etc.) gar nicht oder nur ungenau dargestellt werden. Durch verschiedene Hintergrundkarten und Luftbilder hat man die Möglichkeit, Zufahrten, Wege oder Angelstellen zu erkennen.

Die Bedienung haben wir hier beschrieben: hier.

Ansicht der Tiefeninformationen des Geoportals

Tiefenkarten vom Landesanglerverband

Im digitalen Gewässerverzeichnis des Landesanglerverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V. lassen sich zu allen über den LAV beangelbaren Gewässern Informationen recherchieren. Das Gewässerverzeichnis umfasst sowohl direkt angepachtete Gewässer als auch Gewässer von Fischereiunternehmen, für die eine Nutzungsvereinbarung besteht. Zu finden sind neben Angaben zum Fischbestand, Gewässergröße und Maximaltiefen (bei stehenden Gewässern) auch pdf-Datei mit Tiefenkarten. Zu einzelnen Gewässer sind zudem die beangelbaren Gewässerbereiche sowie die gesperrten Bereiche dargestellt. Das Landwirtschaftsministerium hat die Tiefenkarten erstellt.

http://www.lav-mv.de/gewaesservz/waters/search/adress:/distance:5

Wir nutzen diese Dateien regelmäßig, um einen Gesamtüberblick über den Tiefenverlauf und somit interessante Gewässerbereiche zu erhalten. Die Karten lassen sich herunterladen. Kleine Unterwasserstrukturen werden teilweise nicht oder nur ungenau dargestellt.

Ausschnitt aus einer Tiefenkarte des Landesanglerverbandes

Tiefenkarten von den Müritzfischern

Ein Fischereiunternehmen, das schon lange erfolgreich auf den Angeltourismus setzt, ist die Fischerei Müritz-Plau. Die „Müritzfischer“ sind nicht nur das größte Fischereiunternehmen, sondern bietet auf ihrer Homepage für die beangelbaren Gewässer Tiefenkarten zum download an. Auch diese Tiefenkarten stammen vom Landwirtschaftsministerium und sind somit vergleichbar zu denen vom Landesanglerverband.

https://www.mueritzfischer.de/angeln/gewaesserverzeichnis/

Auf Nachfrage bieten die Müritzfischer auch echolotlesbare Daten an, so dass der Angler die Tiefeninformationen direkt auf dem GPS-Echolot ansehen kann. Auch diese Karten haben Lücken und Ungenauigkeiten.

Auswahl der herunterladbaren Tiefenkarten der Müritzfischer

Navionic Web App

Für einzelne Gewässer der Bundeswasserstraße findet man Tiefeninformationen in der Navionic Web App. Die Tiefenkarten lassen sich in der Web App kostenfrei nutzen, die Smartphone App hingegen ist kostenpflichtig. Die Karten enthalten die Betonnung der Wasserstraßen (zur Orientierung) und vereinzelt Informationen zum Gewässeruntergrund. Wichtig ist die richtige Einstellung der Web App, damit die Daten auch tatsächlich sichtbar sind.

https://webapp.navionics.com/#boating

Die Tiefeninformationen der Seen sind häufig ungenauer als andere verfügbare Information. Wir nutzen diese App allerdings auf Flüssen und Kanälen, denn hier findet man wichtige Tiefeninformationen und die Kilometrierung. Die Luftbilder als Hintergrund vereinfachen die Suche nach einem Zugang zu Gewässer und schaffen eine Orientierung.

Gerade für das (Spinn-)angeln an oder auf den Küstengewässern enthält die App zudem jede Menge wichtige Informationen wie Befahrens- und Betretungsregelungen.

Ausschnitt aus der Navionics Web App mit SonarChart-Tiefenkarten und Luftbild als Hintergrund

Genisis Social Map

Ähnlich wie die Navionics Web App funktioniert Genisis Social Map: Hier werden die gesammelten Daten der teilnehmenden Nutzer mit Lowrance-Echolot zusammengespielt, ausgewertet und zur Verfügung gestellt. Über die Homepage lassen sich die vorhandenen Daten ansehen. Wichtige Funktionen wie Distanzmessung fehlen hier.

Leider sind die Tiefendaten unvollständig und ganze Seen bislang noch nicht dargestellt. Zumindest kann man diese Informationen mit anderen verfügbaren Informationen abgleichen.

http://www.genesismaps.com/SocialMap

Der Vorteil der Daten: Man kann die Tiefenkarten downloaden und direkt mit dem GPS-Echolot (von Lowrance) nutzen. Wie genau die Karten sind, liegt an den teilnehmenden Nutzern. Leider oft noch nicht ausreichend.

Genisis Social Map auf diesem mecklenburgischen Gewässer noch mit deutlichen Lücken

Welche Infos gibt es noch?

Ganz wichtig sind für die erste Location Luftbilder und Geoinformationen. Warum Geoinformationen helfen, Ärger mit dem Naturschutz zu vermeiden, werden wir später genauer vorstellen.

Luftbilder sind bereits bei der Suche nach einer geeigneten Zufahrt und beangelbaren Stellen wichtig. Mecklenburg-Vorpommern wird regelmäßig flächendeckend beflogen. Gerade auf Luftbildern aus dem Sommer, kann man beangelbare Stelle gut ausmachen und Schilf, Seerosen sowie Krautfelder im Wasser gut erkennen. Luftbilder aus dem Winter lassen hingegen häufig einen tieferen Blick in das Wasser zu. Wenn man aktuelle Luftbilder mit älteren vergleicht, sieht man wie Angelstellen aber auch Schilffelder (natürlich) verschwinden oder Bäume ins Wasser fallen. Das Angeln in Mecklenburg-Vorpommern findet an Naturseen statt: Manch ein Gewässer oder Kanal ist vom Ufer aus gar nicht zugänglich und beangelbar. Ob Ufer aber wirklich begehbar, oder doch eher sumpfig sind, sieht man tatsächlich erst am Ufer.

Die persönliche Note

Zwar haben wir euch nun eine ganze Menge Möglichkeiten vorgestellt, wie man bereits daheim ein Gewässer kennenlernen und erkunden kann. Wir haben aber auch beschrieben, dass viele Informationen nur ungenau sind. Wir nutzen diese Informationen für eine erste Orientierung. Ist ein interessanter Bereich gefunden, geht es daran, mit dem Echolot den beangelbaren Bereich kennenzulernen.

Ich zeichne meine Daten (Geoinformationen) auf und werte sie am Computer mit geeigneten Programmen (u.a. Dr.depth gab es mal, Liveview, Reefmaster) kleinräumig aus. Dazu nutze ich meist den Winter: Die Tiefeninformationen verändern sich ja nicht. Für mich zählen auch Informationen zur Bodenfestigkeit oder zum Bewuchs. Im Winter kann ich auch in Ruhe mit einem Aquaskope oder einer Unterwasserkamera auf den Grund schauen, denn das Wasser ist oft klarer als im Sommer. Den Bewuchs kann ich hingegen im Sommer und Frühherbst ganz einfach ansehen. Zu dieser Jahreszeit sehe ich auch, wo andere Angler gerne angeln.

Die Daten die ich mir gesammelt habe, ermöglichen es mir, Futter- und Angelplätze strategisch sinnvoll am Computer zu planen und alle Daten wieder auf das Echolot zu überspielen. Einige moderne Echolote erstellen sogar in Echtzeit Tiefenkarten. Side- bzw. Structure Scan, der detaillierte Blick mit dem Echolot zur Seite oder auf den Grund, bieten bei der Vorbereitung ungeahnte Möglichkeiten, bedürfen aber einiges an Erfahrung und Konzentration.

So präpariert, kann ich ein Gewässer oder ein Gewässerabschnitt gut vorbereitet beangeln und finde auch im Dunkeln stets den richtigen Punkt.

(Stand: 15.09.2020)

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht: Kontakt